Kinder mit Enuresis / Enkopresis in der Reittherapie
Hintergrundinformationen und therapeutische Strategien
E-Learning-Seminar
Der angegebene Termin dient nur als Platzhalter. Der Online Zugang ist jederzeit möglich.
Als Enuresis wird das Einnässen tags oder nachts bei Kindern ab fünf Jahren bezeichnet. Als Enkopresis das wiederholte Einkoten bei Kindern ab vier Jahren, ohne organische Ursache. Einnässen gehört mit zu den häufigsten Störungen des Kindesalters, eine Koppelung zwischen Einnässen und Einkoten ist häufig zu finden. Ursachen für Enuresis und Enkopresis sind vielfältig. Kinder sollten in jedem Falle psychotherapeutisch oder kinderpsychiatrisch behandelt werden. Begleitend kann ein körperorientiertes Verfahren wie die Reittherapie als additive Therapie unterstützend sein. Die Kinder profitieren über eine verbesserte Körperlichkeit und Selbstvertrau- en sehr von reittherapeutischen Maßnahmen.
In der Schulung werden theoretische Hintergründe dargestellt und reittherapeutische Strategien vorgestellt. Ein Fallbeispiel wird in der gesamten Befundung, Therapieplanung und Therapiedurchführung vorgestellt.
Inhalt:
- Hintergrundinformationen zu Enuresis und Enkopresis
- Strategien und Übungen für Kinder mit Enuresis / Enkopresis
- Fallbeispiel
Zielgruppe:
Ausgebildete Reittherapeuten und –pädagogen, die mit Kindern mit Enuresis / Enkopresis arbeiten möchten
Methodik:
E-Learning-Seminar mit Bearbeitung von Texten und Aufgaben, Darstellung eines Fallbeispiels
Methodik:
105 EUR
Online Zugang jederzeit möglich und bei freier Terminwahl für 7 Tage zugänglich
Dozentin:
Dr. Annette Gomolla
Diplom-Psychologin, Leitung des IPTh, neben der fachpsychologischen Weiterbildung zur klinischen Hypnosetherapeutin (KIKH), Promotion zum Dr. rer. nat. (Uni Konstanz), Arbeit mit traumatisierten Kindern und Frauen nach Erlebnissen häuslicher Gewalt, selbständig in eigener psychotherapeutischer Praxis, Berittführerin (FN), Leitung des German Research Center for Equine Assisted Therapy (GREAT) gUg