Zum Inhalt springen
IPTh – Institut für Pferdegestützte Therapie
IPTh – Institut für Pferdegestützte TherapieIPTh – Institut für Pferdegestützte Therapie

Sie haben Fragen?

+49 (0)1512 9022545

info@ipth.de

Search:
Suche
  • Start
  • Weiterbildungen
    • Ausbildung Reittherapie
    • Ausbildung Reitpädagogik und tiergestützte Aktivitäten
    • Ausbildung Pferdegestützte Psychotherapie
    • Basisschulung Tier- und Pferdegestützte Begleitung
    • Aufbauqualifikation
    • E-Learning Weiterbildung
    • Informationsmaterial
  • Workshops und Seminare
    • Offene Seminare
    • Fachseminare
    • Online-Seminare
    • Alle Termine im Überblick
  • Referenzen
    • Absolventen
    • Praktikumsanleiter
    • Schweizer Kunden
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Mitarbeiter
    • Dozenten-Team
    • Unsere Standorte
    • Kooperationspartner
    • Qualität
    • Mitgliedschaften
    • Stellenangebote
  • News
  • Media
    • Buchvorstellung
    • Publikationen
    • IPTh-Broschüren
    • IPTh-Magazin
    • Podcasts
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Newsletter
  • FAQ
  • Start
  • Weiterbildungen
    • Ausbildung Reittherapie
    • Ausbildung Reitpädagogik und tiergestützte Aktivitäten
    • Ausbildung Pferdegestützte Psychotherapie
    • Basisschulung Tier- und Pferdegestützte Begleitung
    • Aufbauqualifikation
    • E-Learning Weiterbildung
    • Informationsmaterial
  • Workshops und Seminare
    • Offene Seminare
    • Fachseminare
    • Online-Seminare
    • Alle Termine im Überblick
  • Referenzen
    • Absolventen
    • Praktikumsanleiter
    • Schweizer Kunden
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Mitarbeiter
    • Dozenten-Team
    • Unsere Standorte
    • Kooperationspartner
    • Qualität
    • Mitgliedschaften
    • Stellenangebote
  • News
  • Media
    • Buchvorstellung
    • Publikationen
    • IPTh-Broschüren
    • IPTh-Magazin
    • Podcasts
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Newsletter
  • FAQ

Workshops und Seminare

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Seite
Lade Veranstaltungen
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Fachfortbildung Autismus

Fachfortbildung Autismus mit Zertifikatstempel_vertiefungswissen

Autismus-Spektrum-Störung (ASS) beinhaltet eine Bandbreite autistischer Störungen, wie den frühkindlichen Autismus, das Asperger Syndrom oder den a-typischen Autismus. Es handelt sich um tiefgreifende Entwicklungsstörungen, die meist vor dem dritten Lebensjahr bereits deutlich in Erscheinung treten. Autismus ist eine biologisch-neurologische Störung, deren Ursachen bisher noch immer nicht vollständig geklärt sind. Auch die therapeutischen Herangehensweisen sind verschiedenartig und es gibt keine „heilende“ und allgemein gültige Therapieform für alle Menschen mit ASS.

Verschiedene Therapieansätze haben sich bei autistischen Kindern bewährt. Eine wissenschaftliche Fundierung haben allein die Ansätze der Angewandten Verhaltensanalyse (Applied Behavior Analysis, kurz ABA). Weit verbreitet sind zudem die Sensorische Integrationstherapie, strukturierte Förderprogramme wie das TEACCH (Treatment and Education of Autistic and related Communication handi­capped Children) oder der Einsatz von Bildkarten zur Kommunikationsförderung. In Untersuchungen wurde deutlich, dass jegliche Förderung bei Kindern mit ASS so früh wie möglich ansetzen sollte, um das Lernverhalten dieser Kinder zu beeinflussen.

Die Fachfortbildung verbindet bestehende, wirksame therapeutische und pädagogische Methoden mit der Arbeit am Pferd. Die tiergestützte Arbeit hat sich in der Förderung von Menschen mit ASS bereits etabliert. Wissenschaftliche Erhebungen zur Pferdegestützten Therapie bei Kindern mit Autismus, u. a. das Projekt Horse Kids®, haben den spezifischen Nutzen der Pferde für zentrale Aspekte wie Aufmerksamkeitslenkung, Verringerung von Zwängen und Stereotypien und Kommunikationsanbahnung aufgezeigt. In der Kombination mit weiteren Ansätzen ist aus der Wirkung der Pferde noch mehr Förderungsvielfalt heraus zu holen. Das Pferd oder das Reiten kann im Sinne der ABA als Verstärker genutzt werden, so dass neben und auf dem Pferd weitere Lernaspekte, wie z. B. der Sprachanbahnung umgesetzt werden können. Weiterhin ist das Pferd mit seinen sensorischen Impulsen hervorragend für eine Sensorische Integrationsförderung geeignet. Die Handlungen rund um das Pferd können mit Bildkarten strukturiert und Handlungsabläufe so unterstützt werden.

Konkrete Seminarinhalte

Die Fachfortbildung Autismus besteht aus einem vorbereitenden E-Learning (Selbststudium am PC), einer 1tägigen online-Veranstaltung (webinar) sowie einer 3tägigen Präsenzveranstaltung.

E-Learning Horse Kids® 1
Durch Texte mit Lernzielkontrollen und kleinen Aufgaben werden die Präsenzveranstaltungen durch die Teil­nehmer*innen im Selbstsudium zeitlich flexibel vorbereitet.

  • Hintergrundinformationen Autismus-Spektrum-Störung (Schwerpunkt frühkindlicher Autismus)
  • Forschungsstand in tier- und pferdegestützten Interventionen
  • Ablauf des Intensivprogramms Horse Kids®
  • Darstellung von Fallbeispielen
  • Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung

Webinar Horse Kids® 2
Horse Kids® ist der Name des intensivtherapeutischen Programms für autistische Kinder, welches vom Forschungsinstitut GREATgUG erarbeitet und umgesetzt wurde. In einem Zeitraum von 2 Wochen erhalten Kinder mit frühkindlichem Autismus täglich drei Stunden Therapie am, mit und auf dem Pferd. Ziel ist die Förderung von Entspannung und damit eine Ver­minderung der Zwänge und Ste­reo­typien sowie kommunikative Anbahnung. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Aufmerksamkeitsbindung des Kindes vom Boden aus, dem Reiten auf dem Pferd und Un­ter­stützung wechselseitiger Interaktion. Die Nutzung von Bildkarten und Talkern im Sinne der Unterstützten Kommunikation wird eingeführt. An die Intensivwochen schließen sich regelmäßige langfristige Förderangebote an.

 

Präsenzveranstaltung Fachfortbildung

Die Präsenzphase baut auf die Inhalte des Selbststudiums und Webinars HorseKids® auf. Es werden die verschiedenen Elemente vertiefend besprochen und eingeübt: Beziehungsgestaltung als wichtige Grundlage und Förderbereich wechselseitiger Interaktion, TEACCH, Unterstützte Kommunikation (UK) und Funktionale Verhaltensanalyse (ABA) mit einem Verständnis von der Gestaltung von Therapieeinheiten ohne und mit Pferd.

 

Insgesamt 3 Seminartage in Präsenz und ein Webinar-Tag sowie 15 UE Selbststudium (E-Learning) = insgesamt 55 Unterrichtseinheiten

 

Zielgruppe

  • Angesprochen sind Angehörige psychosozialer, medizinischer und pädagogischer Berufe, die mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung arbeiten.

Alle TeilnehmerInnen sollten bereits eine einschlägige Weiterbildung im Bereich der Pferde- oder Tiergestützten Intervention durchlaufen haben, da keine Grundlagen reittherapeutischer Arbeit geschult werden (auch keine Inhalte zur Ausbildung von Therapiepferden).

 

Leitung
Dr. Annette Gomolla
Diplom-Psychologin, Leitung des IPTh, neben der fachpsychologischen Weiterbildung zur klinischen Hypnosetherapeutin (KIKH), Promotion zum Dr. rer. nat. (Uni Konstanz), Arbeit mit autistischen Kindern und ihren Familien seit über 20 Jahren mit und ohne Pferde, selbständig in eigener psychotherapeutischer Praxis, Berittführerin (FN), Leitung des German Research Center for Equine Assisted Therapy (GREAT) gUg

Teilnahmegebühren
1.100,- Euro (als Einmalzahlung) plus 100 EUR E-Learning (kann nicht gefördert werden)

Für die Präsenzphase & Webinar werden für Personen aus Baden-Württemberg gefördert mit einem Zuschuss von 30% (330,- Euro). Personen über 55 Jahren aus BW werden mit 70% Zuschuss gefördert (770,- Euro)

Wir sind als Weiterbildungsanbieter für die Annahme der Bildungsprämie und des Bildungsschecks (Nordrhein-Westfalen), bzw. https://www.mags.nrw/bildungsscheck anerkannt.

 

Termine

Horse Kids® 1: Eine Woche vor dem Webinar (E-Learning)
Horse Kids® 2:  28.07.2025 (webinar – online)
Fachfortbildung:  28. – 30.08.2025 (Präsenz)

JETZT ANMELDEN
+ Zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Veranstaltungsort

Staadäckerweg 25, Worblingen + Google Karte anzeigen

Details

Termin: 28.07.25 - 30.08.25 | 9:00 - 17:00 Uhr

Kosten: 1200,00 Euro

Dozent/in: Dr. Annette Gomolla

Schlagworte (Tags) zur Veranstaltung:

Veranstalter

IPTh – Institut für pferdegestützte Therapie

Telefon: 07531 3620491
E-Mail: info@ipth.de

JETZT ANMELDEN

TERMIN(E)

28.07.25 - 30.08.25
9:00 - 17:00 Uhr

STANDORT

Worblingen

+ Google Karte anzeigen

KOSTEN

1200,00 Euro

JETZT ANMELDEN
  • Fachseminare
    • Fachfortbildungen
  • Online-Seminare
  • Offene Seminare
  • Alle Termine im Überblick
  • E-Learning_Fortbildungen
IPTh – Institut für Pferdegestützte Therapie
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Socket-Menü
Institut für Pferdegestützte Therapie
c/o Therapiehof Hegau, Staadäckerweg 25, 78239 Rielasingen-Worblingen
Go to Top