Carina Bott
Physiotherapeutin, Reittherapeutin & Hippotherapeutin (IPTh), Unterrichtsschwerpunkte: Bewegungsübertragung, Motorikschulung
Dozententeam – Ausbildung


Nicola Mündemann

Nina Frasch
Diplom Pädagogin, approbierte Kinder- und Jugendpsychotherapeutin mit Schwerpunkt tiefenpsychologisch fundiert, Weiterbildung zur Reitpädagogin und Reittherapeutin am IPTh, seit über zehn Jahren Berufserfahrung im Einsatz von Pferden in den verschiedensten therapeutischen und pädagogischen Kontexten, seit vielen Jahren in der Fort- und Weiterbildung von Reittherapeuten und -pädagogen tätig.

Dr. Katharina Alexandridis
ist Sportwissenschaftlerin an der Deutschen Sporthochschule Köln, Bewegungstherapeutin und Reittherapeutin (IPTh). Zudem Leitung des Alogo-Instituts für pferdgestützte Interventionen seit 2005, s.d.a. Alogo-Köln & Alogo-Chiemsee
Ihre Forschungsschwerpunkte: Körper- und bewegungsorientierte Behandlung von Essstörungen, Wirkmechanismen tiergestützter Interventionen bei neurologischen und psychischen Erkrankungen.

Jule Gold
Frau Jule Gold hat ihr Bachelorstudium in Psychologie an der Universität Konstanz absolviert. Seit 2014 arbeitet die Mutter von drei Söhnen am IPTh als E-Learning-Trainerin und hat dort reitpädagogische Projekte begleitet, entwickelt und durchgeführt. Neben ihrem Masterstudium in Psychologie arbeitet die Erlebnispädagogin immer wieder mit Kindern und Jugendlichen.

Dr. Annette Gomolla
Diplom-Psychologin, Leitung des IPTh, neben der fachpsychologischen Weiterbildung zur klinischen Hypnosetherapeutin (KIKH), Promotion zum Dr. rer. nat. (Uni Konstanz), Arbeit mit traumatisierten Kindern und Frauen nach Erlebnissen häuslicher Gewalt, selbständig in eigener psychotherapeutischer Praxis, Berittführerin (FN), Leitung des German Research Center for Equine Assisted Therapy (GREAT) gUg.

Dr. med. Heidi Imgrüth-Bienz
Als Fachärztin FMH für Kinder- und Jugendpsychiatrie arbeitet sie mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern in eigener Praxis. Sie bietet Einzeltherapie als Gesprächstherapie, Spieltherapie und Tiergestützte Psychotherapie sowie Eltern- und Systemberatung in der Schweiz. Hohe Praxiskompetenz, TA, Beraterin TAL und Beraterin SGfB, Pferdegestützte Psychotherapeutin (IPTh) zeichnet ihr Können aus.

Dorothea Wilke
Erzieherin mit Schwerpunkt Sozial und Milieupädagogik. Arbeit in Kinder- und Jugendpsychiatrie in Hamm. Weiterbildung zur Reitpädagogin (DKThR) und Arbeit als Reitpädagogin in Kinderklinik für essgestörte Kinder und Jugendliche.Weiterbildung zur Reittherapeutin (IPTh), Traumapädagogin (IPTh) – Traumazentrierte Fachberatung (DeGPT).

Bernhard Vogelgsang
Erzieher, Reitpädagoge (IPTh), langjährige Erfahrung in Erlebnis- und Naturpädagogik, Berufstätigkeit in der Behindertenarbeit sowie in der Kinder- und Jugendhilfe. Zusammen mit seiner Frau Pia Aufbau und Leitung des reitpädagogischen Islandpferdehofes Hestólar

Angelique Kallenberg
Erzieherin, Reitpädagogin IPTh, TGT®-Trainerin Bodenschule und Reiten Basis. 15 Jahre Berufserfahrung mit erwachsenen Menschen mit geistigen/psychischen/körperlichen Behinderungen. Seit Juni 2018 Durchführung Soziale Gruppenarbeit bei der Diakonie mit Kindern und Jugendlichen. Langjährige Selbstständigkeit auf eigener kleiner Anlage als Reitpädagogin und TGT®-Trainerin Bodenschule und Reiten. Regelmäßige Leitung von TGT®-Seminaren.

Aliana Müller
ist Diplom-Biologin, Physiotherapeutin, Reittherapeutin (IPTh), und seit langen Jahren mit dem IPTh und GREAT gUg verbunden. Ihre Leidenschaft und Profession setzt sie in eigener Praxis um. Ihre Unterrichtsschwerpunkte am IPTh: körperorientiertes Arbeiten am Pferd, Fallbesprechungen, geistige Behinderung, Pferde. (Ethologie-Haltung-Verhaltensbeobachtung)

Jörg Müller
Dipl-Psychologe, approbierter Psychotherapeut (tiefenpsychologisch fundiert) in eigener Praxis, Pferdegestützter Psychotherapeut IPTh, frühere Tätigkeit als Pferdetrainer und Sattler. Seit Kindheitstagen Erfahrungen in Reittherapie und Körperorientierter Arbeit sowohl bei MS, Mehrfachbehinderungen und Autismus. Heutige Integration der Pferdegestüten Psychotherapie und Körperarbeit in Richtlinientherapie.

Christine Schmidt
Geschäftsführerin der Horse Academy “Horse Feelings”. Seit 10 Jahren lizenzierte TGT®-Trainerin in der Bodenschule und Reiten Basis (Peter Kreinberg). EQUIGARDE® Abschluss am Nationalgestüt in Avanches, Western Brevet, Horse Dream (D) “Horse Assisted Education”. Weiterbildungen bei Babette Teschen (Kappzaumarbeit und Longieren), Denra Dürr (Doppellonge), Jean Françoise Pignon (Kommunikation mit dem Pferd und Freiarbeit). Eidgenössische Erwachsenenbildnerin, Coach, Trainerin für Pferdegestützte Führungs- und Teamtrainings.

Julia Schmidt
Dipl.-Sozialpädagogin, Master of Arts (M.A.) Bildung und Soziale Arbeit, Reittherapeutin (IPTh), Kulturpädagogin, Projektleiterin Erlebnispädagogik und Abenteuersport.
Lange Zeit als Reittherapeutin in den HELIOS Rehakliniken Bad Berleburg fest angestellt. Seit 2014 in der Abteilung Neuropsychologie der Odebornklinik und nebenberuflich in eigener reittherapeutischen Praxis tätig. Vorstands- und Gründungsmitglied des Berufsverbandes für Fachkräfte Pferdegestützter Interventionen.

Leila Schneider
Dipl. Psychologin in Arbeits- und Organisationspsychologie – Reittherapeutin IPTh
Traumapädagogin – Traumazentrierte Fachberatung DeGPT/BAG-TP, selbständig seit 2012

Simona Schroff
Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH) mit Zusatzausbildungen in Praxisanleitung und Personalführung CAS und als Reitpädagogin (Ipth). Seit über 12 Jahren als Schulsozialarbeiterin in der Schweiz tätig. Reiterin seit dem 8. Lebensjahr, eigene Pferde seit dem 30igsten Lebensjahr. Glücklich verheiratet und mit einem grossen Herz für die Förderung und Stärkung von Kindern, Jugendlichen und Frauen.

Maike Steiner
Dozententeam – Workshops und Seminare

Dirk Bokalawsky
Herr Bokalawsky ist kaufmännischer Leiter des IPTh in Konstanz. Er ist dort unter anderem für die Marketing- und Vertriebsplanung verantwortlich und begleitet seit über zehn Jahren die werblichen Aktivitäten des Instituts. Der Sozialwissenschaftler (Magister, Uni Konstanz), absolvierte zudem ein Aufbaustudium Management für Gesundheits- und Sozialeinrichtungen (Master) an der Techn. Universität Kaiserslautern und befasste sich in seiner Masterarbeit mit dem Thema Marketing im Therapeutischen Reiten.

Dr. Annette Gomolla
Diplom-Psychologin, Leitung des IPTh, neben der fachpsychologischen Weiterbildung zur klinischen Hypnosetherapeutin (KIKH), Promotion zum Dr. rer. nat. (Uni Konstanz), Arbeit mit traumatisierten Kindern und Frauen nach Erlebnissen häuslicher Gewalt, selbständig in eigener psychotherapeutischer Praxis, Berittführerin (FN), Leitung des German Research Center for Equine Assisted Therapy (GREAT) gUg

Sarah Gotto
Logopädin und Reittherapeutin (IPTh), Schwerpunkt der logopädischen Arbeit sind der Bereich Kindersprache und die interdisziplinäre Frühförderung, seit 2010 Umsetzung des eigenen Konzeptes „pferdegestützte Logopädie“.

Dr. Elke Haberer

Angelique Kallenberg
Erzieherin, Reitpädagogin IPTh, TGT®-Trainerin Bodenschule und Reiten Basis. 15 Jahre Berufserfahrung mit erwachsenen Menschen mit geistigen/psychischen/körperlichen Behinderungen. Seit Juni 2018 Durchführung Soziale Gruppenarbeit bei der Diakonie mit Kindern und Jugendlichen. Langjährige Selbstständigkeit auf eigener kleiner Anlage als Reitpädagogin und TGT®-Trainerin Bodenschule und Reiten. Regelmäßige Leitung von TGT®-Seminaren.

Julia Krämer

Nirina Meyer
Selbstständige Reitlehrerin (SFRV Trainer C) seit 2001 für Kinder, Erwachsene und Menschen mit Beeinträchtigung, pferdegestütztes Coaching, Ausbilderin (FA) und Ausbildungsleiterin für Trainerausbildung beim SFRV, NLPTrainerin (IANLP)

Sabine Möller
Dozentin, Referentin für die psychische Gesunderhaltung (Resilienz) und persönliche Entwicklung mit Mental- und Kommunikationstraining im Unternehmensumfeld tätig.

Nicola Mündemann

Nora Ringhof

Maike Steiner

Christiane Völlinger