Victoria Zirpel
Psychologin (M.Sc.), Reittherapeutin (IPTh), TGT®-Trainerin Bodenschule, in Ausbildung zur systemischen Therapeutin, Unterrichtsschwerpunkte: Beziehung & Grundlagen PI, psychische Erkrankungen, Ausbildung Therapiepferde; Betreuung E-Learning und allgemeine Teilnehmer*innenbetreuung
Dozententeam – Ausbildung


Nicola Mündemann

Nina Frasch
– Trainerin Block 2 Therapiepferdeausbildung Standort Eberhardzell
Diplom Pädagogin, approbierte Kinder- und Jugendpsychotherapeutin mit Schwerpunkt tiefenpsychologisch fundiert, Weiterbildung zur Reitpädagogin und Reittherapeutin am IPTh, seit über zehn Jahren Berufserfahrung im Einsatz von Pferden in den verschiedensten therapeutischen und pädagogischen Kontexten, seit vielen Jahren in der Fort- und Weiterbildung von Reittherapeuten und -pädagogen tätig.

Dr. Katharina Alexandridis
ist Sportwissenschaftlerin an der Deutschen Sporthochschule Köln, Bewegungstherapeutin und Reittherapeutin (IPTh). Zudem Leitung des Alogo-Instituts für pferdgestützte Interventionen seit 2005, s.d.a. Alogo-Köln & Alogo-Chiemsee
Ihre Forschungsschwerpunkte: Körper- und bewegungsorientierte Behandlung von Essstörungen, Wirkmechanismen tiergestützter Interventionen bei neurologischen und psychischen Erkrankungen.

Dr. Annette Gomolla
Diplom-Psychologin & Erwachsenenbildnerin (M.A.). Leitung des IPTh, neben der fachpsychologischen Weiterbildung zur klinischen Hypnosetherapeutin (KIKH), Promotion zum Dr. rer. nat. (Uni Konstanz), Arbeit mit traumatisierten Kindern und Frauen nach Erlebnissen häuslicher Gewalt, selbständig in eigener psychotherapeutischer Praxis, Berittführerin (FN), Leitung des German Research Center for Equine Assisted Therapy (GREAT) gUg.

Lynn Kalinowski
Psychologin (M.Sc.), Reittherapeutin (IPTh), Trainerin und Ausbilderin für Selbstbehauptung-/ und Selbstverteidigung (DKA), arbeitet seit 2017 als Reittherapeutin und Ausbilderin von Jungpferden auf dem Camargue-Pferde-Hof in Wesendahl bei Berlin, Unterrichtsthemen: Beziehung, Grundlagen PI, RT bei verschiedenen Störungsbildern

Dorothea Wilke
– Standortleitung NRW / Welver
Erzieherin mit Schwerpunkt Sozial und Milieupädagogik. Arbeit in Kinder- und Jugendpsychiatrie in Hamm. Weiterbildung zur Reitpädagogin (DKThR) und Arbeit als Reitpädagogin in Kinderklinik für essgestörte Kinder und Jugendliche.Weiterbildung zur Reittherapeutin (IPTh), Traumapädagogin (IPTh) – Traumazentrierte Fachberatung (DeGPT).

Bernhard Vogelgsang
– Standortleitung Bayern / Weißenburg
Erzieher, Reitpädagoge (IPTh), langjährige Erfahrung in Erlebnis- und Naturpädagogik, Berufstätigkeit in der Behindertenarbeit sowie in der Kinder- und Jugendhilfe. Zusammen mit seiner Frau Pia Aufbau und Leitung des reitpädagogischen Islandpferdehofes Hestólar

Angelique Kallenberg
– Trainerin Block 2 Therapiepferdeausbildung Standort Viersen
Erzieherin, Reitpädagogin und Reittherapeutin IPTh, Fachkraft für Autismustherapie mit Pferd IPTh, Traumapädagogin (DeGPT), Kursleiterin Achtsamkeit, TGT®-Trainerin Bodenschule und Reiten Basis.Viele Jahre Berufserfahrung in der Behindertenhilfe sowie der Kinder- und Jugendhilfe. Langjährige Selbstständigkeit auf eigener kleiner Anlage als Fachkraft PI. Regelmäßige Leitung von TGT®-Seminaren und Fortbildungen im Bereich der PI

Aliana Müller
ist Diplom-Biologin, Physiotherapeutin, Reittherapeutin (IPTh), und seit langen Jahren mit dem IPTh und GREAT gUg verbunden. Ihre Leidenschaft und Profession setzt sie in eigener Praxis um. Ihre Unterrichtsschwerpunkte am IPTh: körperorientiertes Arbeiten am Pferd, Fallbesprechungen, geistige Behinderung, Pferde. (Ethologie-Haltung-Verhaltensbeobachtung)

Dr. med. Stefan Hautzinger
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Gruppenanalytiker (IGA Heidelberg), Weiterbildung für tiergestützte psychotherapeutische und pädagogische Interventionen am Institut Wikkegaard, Fachkraft Pferdegestützte Psychotherapie (IPTh). Tätigkeit in eigener Praxis in Karlsruhe, Unterrichtsthemen: tiefenpsychologisch fundierte Einzel- und Gruppentherapie sowie tiergestützte psychotherapeutische Interventionen (Hund, Pferde)

Christine Schmidt
– Trainerin Block 2 Therapiepferdeausbildung am Standort Zuzgen (CH)
Geschäftsführerin der MTI Schmidt – Academy Horse Feelings. Seit 2008 lizenzierte TGT®-Trainerin in der Bodenschule und Reiten Basis (Peter Kreinberg). EQUIGARDE® Abschluss am Nationalgestüt in Avanches, Western Brevet, Horse Dream (D) “Horse Assisted Education”. Weiterbildungen bei Babette Teschen (Kappzaumarbeit und Longieren), Denra Dürr (Doppellonge), Jean Françoise Pignon (Kommunikation mit dem Pferd und Freiarbeit). Eidgenössische Erwachsenenbildnerin, Coach, Trainerin für Pferdegestützte Führungs- und Teamtrainings.

Dr. Julia Schmidt
Dipl.-Sozialpädagogin & Master of Arts (M.A.) Bildung und Soziale Arbeit, Reittherapeutin (IPTh), Kulturpädagogin, Projektleiterin Erlebnispädagogik und Abenteuersport.
Vorstands- und Gründungsmitglied des Berufsverbandes für Fachkräfte Pferdegestützter Interventionen.

Leila Schneider
Dipl. Psychologin in Arbeits- und Organisationspsychologie – Reittherapeutin IPTh
Traumapädagogin – Traumazentrierte Fachberatung DeGPT/BAG-TP, selbständig seit 2012

Simona Schroff
Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH) mit Zusatzausbildungen in Praxisanleitung und Personalführung CAS und als Reitpädagogin (IPTh). Seit über 12 Jahren als Schulsozialarbeiterin in der Schweiz tätig. Reiterin seit dem 8. Lebensjahr, eigene Pferde seit dem 30igsten Lebensjahr.

Maike Steiner
Psychologin (B. Sc.), Erzieherin und Diakonin, Systemische Familientherapeutin (SG-IFW), Reittherapeutin (IPTh), Heilpraktikerin für Psychotherapie, Hero’s Journey Instructor mit Pferden, 16 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit psychisch erkrankten Jugendlichen, seit 2006 selbständige Reittherapeutin.

Zoe Ringleb
Psychologin (MSc), Reittherapeutin (IPTh), Promotion zur Grundlagenforschung Pferdegestützte Therapie an der Universität Konstanz, arbeitet am Therapiehof Hegau und begleitet dort Klienten mit unterschiedlichen Störungsbildern. Arbeitsschwerpunkt Kinder mit AD(H)S in Einzel- und Gruppenbegleitung.

Madeleine Meinzer
– Trainerin Block 2 Therapiepferdeausbildung Standort Worblingen
Diplom-Biologin, Trainerin für Bodenschule und Reittherapeutin (IPTh), wissenschaftliche Arbeit zu Stressbelastung bei Therapiepferden.
Dozententeam – Workshops und Seminare

Dr. Annette Gomolla
Diplom-Psychologin, Leitung des IPTh, neben der fachpsychologischen Weiterbildung zur klinischen Hypnosetherapeutin (KIKH), Promotion zum Dr. rer. nat. (Uni Konstanz), Arbeit mit traumatisierten Kindern und Frauen nach Erlebnissen häuslicher Gewalt, selbständig in eigener psychotherapeutischer Praxis, Berittführerin (FN), Leitung des German Research Center for Equine Assisted Therapy (GREAT) gUg

Sarah Gotto
Logopädin und Reittherapeutin (IPTh), Schwerpunkt der logopädischen Arbeit sind der Bereich Kindersprache und die interdisziplinäre Frühförderung, seit 2010 Umsetzung des eigenen Konzeptes „pferdegestützte Logopädie“.

Dr. Elke Haberer

Angelique Kallenberg
Erzieherin, Reitpädagogin und Reittherapeutin IPTh, Fachkraft für Autismustherapie mit Pferd IPTh, Traumapädagogin (DeGPT), Kursleiterin Achtsamkeit, TGT®-Trainerin Bodenschule und Reiten Basis.Viele Jahre Berufserfahrung in der Behindertenhilfe sowie der Kinder- und Jugendhilfe. Langjährige Selbstständigkeit auf eigener kleiner Anlage als Fachkraft PI. Regelmäßige Leitung von TGT®-Seminaren und Fortbildungen im Bereich der PI.

Julia Krämer

Nirina Meyer
Selbstständige Reitlehrerin (SFRV Trainer C) seit 2001 für Kinder, Erwachsene und Menschen mit Beeinträchtigung, pferdegestütztes Coaching, Ausbilderin (FA) und Ausbildungsleiterin für Trainerausbildung beim SFRV, NLPTrainerin (IANLP)

Sabine Möller
Dozentin, Referentin für die psychische Gesunderhaltung (Resilienz) und persönliche Entwicklung mit Mental- und Kommunikationstraining im Unternehmensumfeld tätig.

Nicola Mündemann

Nora Ringhof

Maike Steiner

Christiane Völlinger