Online-Sprechstunden zu den Weiterbildungen und Fachfortbildungen am IPTh An dieser Veranstaltung stellt das IPTh sich sowie die angebotenen Weiterbildungen und Fachfortbildungen vor. Das online-Format hat sich in den zwei vergangenen Jahren bewährt und daher möchten wir die "online-Sprechstunde" weiterhin anbieten. Sie erhalten für die Veranstaltung einen zoom-link zugeschickt und können über einen Computer, Tablet oder Smartphone teilnehmen - ganz bequem von zu Hause. Inhalt • grundlegende Informationen zu den Pferdegestützten Interventionen und dem Einsatz von Pferden in Therapie und Pädagogik…
Erfahren Sie mehr »
Pferdeverhalten richtig deuten in pferdegestützten Angeboten Mit Mimik und Körpersprache teilt sich das Pferd sehr differenziert mit. Dieses richtig zu verstehen und zu respektieren, ist einwichtige Voraussetzung, um in pferdegestützten Angeboten sowohl die Gemütslagedes Pferdes wahrzunehmen, als auch dem/der Kund*in ein klares Feedback auf sein/ihr Verhalten geben zu können. Wie kann ich Verhaltensweisen des Pferdes richtig einordnen? Wie ist die Mimik des Pferdes zu verstehen? In welchen Situationen zeigt ein Pferd von sich aus gymnastizierende Bewegungsmuster wie Seitengänge? Was sind…
Erfahren Sie mehr »
Befundung, Planung sowie Methoden und Techniken in der PI Das Herzstück einer jeden Pferdegestützten Intervention ist die solide Planung. Hierzu gehört im Vorfeld eine Befundung, die speziell für die Arbeit am Pferd vorgenommen werden sollte. Aus der Befundung entwickeln sich die spezifischen Ziele, die innerhalb der Intervention erreicht werden sollen. Von dern Fern-, Nah- und Stundenzielen ausgehend können die Stundeninhalte festgelegt werden. Zur Planung sind die verschiedenen Phasen der Intervention zu beachten, ebenso wie die therapeutische Rahmung innerhalb der Therapieeinheit,…
Erfahren Sie mehr »
Online-Sprechstunden zu den Weiterbildungen und Fachfortbildungen am IPTh An dieser Veranstaltung stellt das IPTh sich sowie die angebotenen Weiterbildungen und Fachfortbildungen vor. Das online-Format hat sich in den zwei vergangenen Jahren bewährt und daher möchten wir die "online-Sprechstunde" weiterhin anbieten. Sie erhalten für die Veranstaltung einen zoom-link zugeschickt und können über einen Computer, Tablet oder Smartphone teilnehmen - ganz bequem von zu Hause. Inhalt • grundlegende Informationen zu den Pferdegestützten Interventionen und dem Einsatz von Pferden in Therapie und Pädagogik…
Erfahren Sie mehr »
Neue Übungen (er-)finden für pferdegestützte Therapie und Pädagogik Nicht nur der/die Klient/in möchte immer wieder etwas Neues kennenlernen – nein, auch Pferd und Reittherapeut*in/-pädagog*in möchten natürlich nicht tagein tagaus die ewig gleichen Übungen durchkauen. Um die eingespielte Übungssammlung einmal aufzuwirbeln und frischen Wind in den Therapiealltag zu bringen, soll dieser Workshop den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, viele neue Ideen mitzunehmen und auch die Fähigkeit zu erlangen, selbst nach Bedarf neue Übungen und Methoden zu erzeugen. Dazu werden mögliche Fundgruben für…
Erfahren Sie mehr »
Mit Pferden im Hier und Jetzt Wir leben in einer digitalisierten und sich immer schneller drehenden Welt, in der das Bedürfnis nach Ruhe und Entspannung wächst. In dieser Fortbildung sollen die Teilnehmer*innen in die Praxis der Achtsamkeit eingeführt werden. Das Verständnis für Achtsamkeit soll vermittelt werden, und es wird aufgezeigt, was sie bewirken kann. Achtsamkeit schafft Balance, Mitgefühl und Perspektive: Achtsamkeit hilft, die Höhen und Tiefen des täglichen Lebens zu glätten. Sie kann als Gegenmittel zu Stress und zur Verbesserung…
Erfahren Sie mehr »
für alle Fachkräfte Pferdegestützter Interventionen Die eigene therapeutische und pädagogische Arbeit sollte stetig reflektiert werden. Das hat viele verschiedene Gründe: Wir erhalten einen vertieften Blick auf die Prozesse unserer Arbeit, wir können uns und unser Tun reflektieren, hinterfragen und gegebenenfalls verändern, wir handeln in der Arbeit mit dem/der Klient*in bewusster, da wir die Situationen aus einer Außenperspektive gesehen haben. Supervision ist daher wichtig, um die Angebote für unsere Klient*innen im idealen Fall zu verbessern und zugleich erhöht es die eigene…
Erfahren Sie mehr »
für alle Fachkräfte Pferdegestützter Interventionen Die eigene therapeutische und pädagogische Arbeit sollte stetig reflektiert werden. Das hat viele verschiedene Gründe: Wir erhalten einen vertieften Blick auf die Prozesse unserer Arbeit, wir können uns und unser Tun reflektieren, hinterfragen und gegebenenfalls verändern, wir handeln in der Arbeit mit dem/der Klient*in bewusster, da wir die Situationen aus einer Außenperspektive gesehen haben. Supervision ist daher wichtig, um die Angebote für unsere Klient*innen im idealen Fall zu verbessern und zugleich erhöht es die eigene…
Erfahren Sie mehr »