Zum Inhalt springen
IPTh – Institut für Pferdegestützte Therapie
IPTh – Institut für Pferdegestützte TherapieIPTh – Institut für Pferdegestützte Therapie

Sie haben Fragen?

+49 (0)1512 9022545

info@ipth.de

Search:
Suche
  • Start
  • Weiterbildungen
    • Ausbildung Reittherapie
    • Ausbildung Reitpädagogik und tiergestützte Aktivitäten
    • Ausbildung Pferdegestützte Psychotherapie
    • Basisschulung Tier- und Pferdegestützte Begleitung
    • Aufbauqualifikation
    • E-Learning Weiterbildung
    • Informationsmaterial
  • Workshops und Seminare
    • Offene Seminare
    • Fachseminare
    • Online-Seminare
    • Alle Termine im Überblick
  • Referenzen
    • Absolventen
    • Praktikumsanleiter
    • Schweizer Kunden
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Mitarbeiter
    • Dozenten-Team
    • Unsere Standorte
    • Kooperationspartner
    • Qualität
    • Mitgliedschaften
    • Stellenangebote
  • News
  • Media
    • Buchvorstellung
    • Publikationen
    • IPTh-Broschüren
    • IPTh-Magazin
    • Podcasts
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Newsletter
  • FAQ
  • Start
  • Weiterbildungen
    • Ausbildung Reittherapie
    • Ausbildung Reitpädagogik und tiergestützte Aktivitäten
    • Ausbildung Pferdegestützte Psychotherapie
    • Basisschulung Tier- und Pferdegestützte Begleitung
    • Aufbauqualifikation
    • E-Learning Weiterbildung
    • Informationsmaterial
  • Workshops und Seminare
    • Offene Seminare
    • Fachseminare
    • Online-Seminare
    • Alle Termine im Überblick
  • Referenzen
    • Absolventen
    • Praktikumsanleiter
    • Schweizer Kunden
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Mitarbeiter
    • Dozenten-Team
    • Unsere Standorte
    • Kooperationspartner
    • Qualität
    • Mitgliedschaften
    • Stellenangebote
  • News
  • Media
    • Buchvorstellung
    • Publikationen
    • IPTh-Broschüren
    • IPTh-Magazin
    • Podcasts
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Newsletter
  • FAQ

Workshops und Seminare

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Seite
Lade Veranstaltungen
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Pferdefachliche Qualifikation des Berufsverbandes PI

Die Pferdefachliche Qualifikation (PFQ-PI) wurde in einer Arbeitsgruppe des Berufsverband PI konzeptionell über 3 Jahre erarbeitet und bietet angehenden Fachkräften und Fachkräften der PI eine inhaltlich umfassende und qualitativ hochwertige pferdefachliche Weiterbildung. Info PFQ Berufsverband PI

Die Inhalte sind auf die spezifischen Bedürfnisse von Fachkräften und Therapiepferden zugeschnitten, so dass die PFQ-PI auch als Alternative zu den herkömmlichen Reitabzeichen zu sehen ist. Den Teilnehmern wird vertiefend pferdefachliches Wissen in Theorie und Praxis vermittelt, was wichtig ist, um Therapiepferde professionell auf ihre Arbeit vorzubereiten, auszubilden, zu korrigieren und sie in der PI fachgerecht einzusetzen.

Die PFQ-PI bietet außerdem die Möglichkeit, den wichtigen Sachkundenachweis zu erwerben und schließt mit einem Zertifikat ab. Sie umfasst 4 Module, jedes Modul umfasst in der Regel 4 Tage:

 

Modul 1:  Ist ein Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises und Bestandteil beim Weiterbildungsträger

Modul 2: Führ- und Leitseilarbeit – Teil der Weiterbildung zur PI-Fachkraft und wird in den vom Berufsverband anerkannten Weiterbildungsinstituten durchgeführt.

 

Modul 3: MO 25.3.2024 – bis DO 28.3.2024

Das dritte Modul beschäftigt sich mit der gymnastizierenden Arbeit des Pferdes vom Boden aus. Neben theoretischen Elementen zur Biomechanik des Pferdes und Materialkunde geht es in der Praxis um die Ausbildung junger Therapiepferde, Longieren nach biomechanischen Grundsätzen, Doppellongenarbeit und die Arbeit am Langzügel. Auch die Erstellung individueller Trainingspläne findet hier Raum. Der Umfang liegt bei ca. 50 UE.

 

Modul 4: DO 1.8.2024 – SO 4.8.2024

In Modul 4 steht die Arbeit unter dem Sattel und die Schulung der reiterlichen Kompetenzen im Mittelpunkt. Der theoretische Teil gibt u.a. einen Überblick über verschiedene Reitweisen und erläutert die Grundlagen der klassischen Ausbildung. In der Praxis geht es um die Verbesserung eigener reiterlicher Kompetenzen, die Schulung der eigenen Körperwahrnehmung und die Anwendung gymnastizierender Übungen für das Pferd unter dem Sattel. Die Erstellung von Trainingsplänen und die praktische reiterliche Umsetzung ist ebenso Bestandteil wie das Therapiebezogene Reiten, also die Ausbildung der Therapiepferde für die Klienten. Das 4. Modul umfasst 40 UE.

 

Lehrpferde werden gegen Gebühr von 30 EUR pro Tag gestellt. Es kann ein eigenes Pferd mitgebracht werden (Einstallung 20 EUR pro Tag).

JETZT ANMELDEN
+ Zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Veranstaltungsort

Staadäckerweg 25, Rielasingen-Worblingen

Details

Termin: 25.03.2024 - 05.08.2024 | 9:00 - 17:00 Uhr

Kosten: 1200 Euro

Dozent/in: Siglinde Jörg

Schlagworte (Tags) zur Veranstaltung:

Veranstalter

IPTh – Institut für pferdegestützte Therapie

Telefon: 015129022545
E-Mail: info@ipth.de

JETZT ANMELDEN

TERMIN(E)

25.03.2024 - 05.08.2024
9:00 - 17:00 Uhr

STANDORT

Rielasingen-Worblingen

KOSTEN

1200 Euro

JETZT ANMELDEN
  • Fachseminare
    • Fachfortbildungen
  • Online-Seminare
  • Offene Seminare
  • Alle Termine im Überblick
  • E-Learning_Fortbildungen
IPTh – Institut für Pferdegestützte Therapie
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Socket-Menü
Institut für Pferdegestützte Therapie
Betriebsstätte c/o Therapiehof Hegau, Staadäckerweg 25, 78239 Rielasingen-Worblingen
Go to Top