Zum Inhalt springen
IPTh – Institut für Pferdegestützte Therapie
IPTh – Institut für Pferdegestützte TherapieIPTh – Institut für Pferdegestützte Therapie

Sie haben Fragen?

+49 (0)1512 9022545

info@ipth.de

Search:
Suche
  • Start
  • Weiterbildungen
    • Ausbildung Reittherapie
    • Ausbildung Reitpädagogik und tiergestützte Aktivitäten
    • Ausbildung Pferdegestützte Psychotherapie
    • Basisschulung Tier- und Pferdegestützte Begleitung
    • Aufbauqualifikation
    • E-Learning Weiterbildung
    • Informationsmaterial
  • Workshops und Seminare
    • Offene Seminare
    • Fachseminare
    • Online-Seminare
    • Alle Termine im Überblick
  • Referenzen
    • Absolventen
    • Praktikumsanleiter
    • Schweizer Kunden
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Mitarbeiter
    • Dozenten-Team
    • Unsere Standorte
    • Kooperationspartner
    • Qualität
    • Mitgliedschaften
    • Stellenangebote
  • News
  • Media
    • Buchvorstellung
    • Publikationen
    • IPTh-Broschüren
    • IPTh-Magazin
    • Podcasts
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Newsletter
  • FAQ
  • Start
  • Weiterbildungen
    • Ausbildung Reittherapie
    • Ausbildung Reitpädagogik und tiergestützte Aktivitäten
    • Ausbildung Pferdegestützte Psychotherapie
    • Basisschulung Tier- und Pferdegestützte Begleitung
    • Aufbauqualifikation
    • E-Learning Weiterbildung
    • Informationsmaterial
  • Workshops und Seminare
    • Offene Seminare
    • Fachseminare
    • Online-Seminare
    • Alle Termine im Überblick
  • Referenzen
    • Absolventen
    • Praktikumsanleiter
    • Schweizer Kunden
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Mitarbeiter
    • Dozenten-Team
    • Unsere Standorte
    • Kooperationspartner
    • Qualität
    • Mitgliedschaften
    • Stellenangebote
  • News
  • Media
    • Buchvorstellung
    • Publikationen
    • IPTh-Broschüren
    • IPTh-Magazin
    • Podcasts
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Newsletter
  • FAQ

Workshops und Seminare

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Seite
Lade Veranstaltungen

Einführung in die Soziale Landwirtschaft – Start Mai 2026

Einführung in die Soziale Landwirtschaft (Green Care)

Die Idee der Sozialen Landwirtschaft sieht vor, dass landwirtschaftliche Betriebe genutzt werden können, um Menschen jeden Alters, unabhängig ihrer sozialen Herkunft, kultureller Unterschiede und psychischen wie physischen Beeinträchtigen, einen Zugang zur Natur und Tieren zu ermöglichen. Für landwirtschaftliche Betriebe stellt die Soziale Landwirtschaft eine Möglichkeit der Diversifizierung dar und soziale Fachkräfte können ihren Arbeitsbereich mit Tieren und Natur kombinieren.

Die Soziale Landwirtschaft und ihre Angebote können auch unter dem Begriff des “Green Care” zusammengefasst werden. Darunter fallen die vier großen Säulen:

  • Bildung und Pädagogik
  • Beschäftigung und Integration
  • Gesundheitsförderung und Vorsorge
  • Therapie und Pflege

Soziale Landwirtschaft / “Green Care” sieht sich als gesundheitsvorsorgende und gesundheitsfördernde Interventionen für Menschen mit Hilfe von Tieren, Pflanzen und Natur. Ackerbau, Gemüse- und Obstbau sind ebenso Bestandteil der “Green Care” -Angebote wie der Einbezug von Tieren in Interventionen. Hierunter fallen insbesondere die Haus- und Hoftiere, die sich im landwirtschaftlichen Bereich finden wie Rinder, Ziegen, Schafe, Pferde, Esel, Hühner, Katzen, etc. Es stehen dabei auch die Themen Soziale und biologische Vielfalt (Biodiversität), Nachhaltigkeit und Verantwortung für den Lebensraum im Zentrum.

Ziel der Fortbildung ist es, einen ersten Einblick und Überblick zu “Green Care” -Angeboten zu geben, so dass interessierte Personen einen tieferen Einblick in die Landwirtschaft erhalten ebenso wie zu sozialen Dienstleistungen und die Möglichkeiten einer Kombination. Weiterhin wird herausgearbeitet, welche Lernfelder sich für Personen aus den unterschiedlichen fachlichen Hintergründen ergeben, um Angebote im Bereich „Green Care“ aufzubauen.

Konkrete Seminarinhalte

  • Kenntnisse über die Grundlagen der Landwirtschaft: Boden, Pflanze und Tier
  • Verständnis für übliche landwirtschaftliche Betriebsabläufe, Grundlagen landwirtschaftlicher Tätigkeit
  • Biodiversität
  • Überblick zu Angeboten in der Sozialen Landwirtschaft / “Green Care”
  • Tiergestützte Angebote in der Sozialen Landwirtschaft
  • pädagogische und therapeutische Handlungsfelder in der Sozialen Landwirtschaft und ihre Zugangskonzepte

Zielgruppe

Angesprochen sind Angehörige psychosozialer und pädagogischer Berufe, ebenso wie Fachleute aus Landwirtschaft, Gartenbau oder Forstwirtschaft, die einen Einblick in die Soziale Landwirtschaft für eine berufliche Umsetzung erhalten möchten.

 

Bei Absolvierung der Inhalte wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

 

Leitung
Dr. Annette Gomolla
Diplom-Psychologin, M.A. Erwachsenenbildung, Ausbildung zur Fachkraft für Landwirtschaft, Leitung des IPTh und des Therapiehofs Hegau, ein anerkannter Betrieb der Sozialen Landwirtschaft

Teilnahmegebühren
650,- Euro (Einmalzahlung)

Die Fortbildung wird für Personen aus Baden-Württemberg gefördert mit einem Zuschuss von 30% (195,- Euro Zuschuss). Personen über 55 Jahren aus BW oder Personen ohne Berufsabschluss werden mit 70% Zuschuss gefördert (455,- Euro Zuschuss).

 

Termine ab Mai 2026

Präsenzveranstaltung ganztägig 9:00 Uhr – 17:30 Uhr am 11.-12.05.2026

UND

5 Termine Montags, 17:00 Uhr-19:30 Uhr (Webinar – zoom-meeting): 08.06.2026, 15.06.2026, 22.06.2026, 29.06.2026, 06.07.2026

JETZT ANMELDEN
+ Zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Veranstaltungsort

Staadäckerweg 25, Worblingen + Google Karte anzeigen

Details

Termin: 11.05.2026 - 06.07.2026 | 9:00 - 17:30 Uhr

Kosten: 650,00 Euro

Dozent/in: Dr. Annette Gomolla

Schlagworte (Tags) zur Veranstaltung:
Green Care, Soziale Landwirtschaft

Veranstalter

IPTh – Institut für pferdegestützte Therapie

Telefon: 015129022545
E-Mail: info@ipth.de

JETZT ANMELDEN

TERMIN(E)

11.05.2026 - 06.07.2026
9:00 - 17:30 Uhr

STANDORT

Worblingen

+ Google Karte anzeigen

KOSTEN

650,00 Euro

JETZT ANMELDEN
  • Fachseminare
    • Fachfortbildungen
  • Online-Seminare
  • Offene Seminare
  • Alle Termine im Überblick
  • E-Learning_Fortbildungen
IPTh – Institut für Pferdegestützte Therapie
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Socket-Menü
Institut für Pferdegestützte Therapie
Betriebsstätte c/o Therapiehof Hegau, Staadäckerweg 25, 78239 Rielasingen-Worblingen
Go to Top