In einer Zeit des Leistungsstrebens und der Bewegungsarmut suchen viele Menschen nach Angeboten, welche ohne Druck einen Rückbezug zur Natur ermöglichen. Besonders Kinder benötigen für eine gesunde Entwicklung Bewegung, Natur und Tiere. Die Reitpädagogik (IPTh) ermöglicht Menschen jeden Alters den Austausch mit dem Lebewesen Pferd in der Natur.
Die Begegnung mit Pferden stellt ein optimales Feld für Erlebnisse dar, denn Aktivitäten um, mit und auf dem Pferd sprechen den ganzen Menschen an, wecken seine Emotionen und geben Raum für Nähe, Geborgenheit aber auch für Abenteuer. Kinder und Jugendliche fühlen sich durch das Lebewesen Pferd aufgefordert zu agieren und zu interagieren.
Erlebnispädagogische, kindzentriert und heilpädagogische Ansätze werden als Grundlage der reitpädagogischen Weiterbildung angewandt. Lernen durch Erleben steht hierbei im Vordergrund. Das Pferd als Lebewesen mit hohem Aufforderungscharakter und die Möglichkeiten in der Natur rund um das Pferd werden für die pädagogische Arbeit genutzt.
Die Weiterbildung Reitpädagogik befähigt Personen, auf dem Hintergrund der oben genannten Konzepte, im Schwerpunkt mit Kinder- und Jugendgruppen und Pferden zu arbeiten.
Die Prävention und die Integration von Personen mit Behinderungen werden vermittelt, jedoch keine therapeutischen Herangehensweisen (wie in der Reittherapie) geschult.
Die Weiterbildung / Ausbildung Reitpädagogik wird als berufsbegleitende Weiterbildung angeboten und umfasst 525 Unterrichtseinheiten (UE) in Präsenz- und Selbstlernzeiten. Die Zertifizierung wird erteilt, wenn alle Präsenzmodule besucht und das E-Learning / Selbststudium bearbeitet wurde sowie der Nachweis über ein Praktikum vorliegt. Dann können sich die Teilnehmer*innen für die Fallsupervision anmelden und an dieser teilehmen (2 Tage online oder Präsenz). Hinzu kommt die E-Learning Prüfung und die Einreichung einer Projektarbeit.
Als Absolvent/in der Weiterbildung dürfen Sie die Bezeichnung Fachkraft Pferdegestützte Intervention – Schwerpunkt Reitpädagogik oder Reitpädagoge/in (IPTh) führen.