Veranstaltungen Listen Navigation
November 2024
Kids auf Trab – online
Spaß an der Bewegung und Abnehmen mit dem Partner Pferd Übergewichtige Kinder und Jugendliche sind eine extrem große und zumeist auch dankbare Zielgruppe. Pferdegestützte Angebote für Übergewichtige sind allerdings noch rar, vielleicht weil Fragen des Konzepts, der Wirksamkeit und der Pferdebelastung auftauchen. Im Rahmen einer Studie am Forschungszentrum GREAT konnte 2012 gezeigt werden, dass eine pferdegestützte Intervention eine hervorragende Fördermaßnahme für Übergewichtige sein kann, die wirksam und zugleich hoch motivierend ist und dem Partner Pferd auch gerecht werden kann. In…
Erfahren Sie mehr »Die Übungsschatzkiste – online
Neue Übungen (er-)finden für pferdegestützte Therapie und Pädagogik Nicht nur der/die Klient*in möchte immer wieder etwas Neues kennenlernen – nein, auch Pferd und Reittherapeut*in/-pädagog*in möchten natürlich nicht tagein tagaus die ewig gleichen Übungen durchkauen. Um die eingespielte Übungssammlung einmal aufzuwirbeln und frischen Wind in den Therapiealltag zu bringen, soll dieser Workshop den Teilnehmer*innen die Möglichkeit bieten, viele neue Ideen mitzunehmen und auch die Fähigkeit zu erlangen, selbst nach Bedarf neue Übungen und Methoden zu erzeugen. Dazu werden mögliche Fundgruben für…
Erfahren Sie mehr »Befundung und Planung in der Pferdegestützten Therapie
Befundung, Planung sowie Methoden und Techniken in der PI Das Herzstück einer jeden Pferdegestützten Intervention ist die solide Planung. Hierzu gehört im Vorfeld eine Befundung, die speziell für die Arbeit am Pferd vorgenommen werden sollte. Aus der Befundung entwickeln sich die spezifischen Ziele, die innerhalb der Intervention erreicht werden sollen. Von dern Fern-, Nah- und Stundenzielen ausgehend können die Stundeninhalte festgelegt werden. Zur Planung sind die verschiedenen Phasen der Intervention zu beachten, ebenso wie die therapeutische Rahmung innerhalb der Therapieeinheit,…
Erfahren Sie mehr »Erfolgreich selbstständig
Erfolgreich selbstständig ... von Anfang an- alles rund um Gründung und Selbstständigkeit Gerade in der Vorbereitung oder zu Beginn der Selbstständigkeit kommen immer wieder einige Fragen auf: Was gibt es zu beachten bei der Gründung eines PI-Betriebs? Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg der Selbstständigkeit? Es werden Themen wie Erstellung eines Konzepts, Kostenkalkulation, notwendige Anmeldungen, Zeitmanagement, Dokumentationsmethoden und Werbung behandelt. Mit Hilfe einer Checkliste können die Teilnehmenden sofort den eigenen IST-Zustand überprüfen und haben einen Überblick über die zu erledigenden Aufgaben.…
Erfahren Sie mehr »Erfolgreich selbstständig
Erfolgreich selbstständig Optimierung für Selbständige Auch nach längerer Zeit in der Selbstständigkeit gibt es häufig noch "Luft nach oben" oder es besteht an verschiedenen Stellen Optimierungsbedarf. Faktoren der erfolgreichen Selbstständigkeit werden besprochen und die persönliche Optimierung thematisiert. Referentin: Linda Schiemann UE: 4 max. Teilnehmerzahl: 5-10 Pers. Ort: online
Erfahren Sie mehr »Dezember 2024
Fallsupervision / Videoanalyse – online
für alle Fachkräfte Pferdegestützter Interventionen Die eigene therapeutische und pädagogische Arbeit sollte stetig reflektiert werden. Das hat viele verschiedene Gründe: Wir erhalten einen vertieften Blick auf die Prozesse unserer Arbeit, wir können uns und unser Tun reflektieren, hinterfragen und gegebenenfalls verändern, wir handeln in der Arbeit mit dem/der Klient*in bewusster, da wir die Situationen aus einer Außenperspektive gesehen haben. Supervision ist daher wichtig, um die Angebote für unsere Klient*innen im idealen Fall zu verbessern und zugleich erhöht es die eigene…
Erfahren Sie mehr »Fallsupervision / Videoanalyse – online
für alle Fachkräfte Pferdegestützter Interventionen Die eigene therapeutische und pädagogische Arbeit sollte stetig reflektiert werden. Das hat viele verschiedene Gründe: Wir erhalten einen vertieften Blick auf die Prozesse unserer Arbeit, wir können uns und unser Tun reflektieren, hinterfragen und gegebenenfalls verändern, wir handeln in der Arbeit mit dem/der Klient*in bewusster, da wir die Situationen aus einer Außenperspektive gesehen haben. Supervision ist daher wichtig, um die Angebote für unsere Klient*innen im idealen Fall zu verbessern und zugleich erhöht es die eigene…
Erfahren Sie mehr »Fachfortbildung Trauma – mit Zertifikat Traumapaedagogin DeGPT
Zertifizierte/r Traumapädagoge*in Die Traumapädagogik hat sich in den letzten Jahren zu einem eigenständigen Fachgebiet innerhalb der Pädagogik und Sozialarbeit entwickelt. Sie stellt ein pädagogisches Konzept dar, welches sich auf ganzheitliche, ressourcenorientierte Erziehungsansätze stützt. Sie bietet hilfreiche Konzepte und Methoden zur pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Missbrauchs-, Misshandlungs- oder Vernachlässigungserfahrungen im Bereich der stationären Jugendhilfe, Erziehung und Beratung. In der stationären Jugendhilfe geht man davon aus, dass 60-70 % der Kinder und Jugendlichen in der Herkunftsfamilie massive körperliche und…
Erfahren Sie mehr »Fachkräfte PI als Dolmetscher zwischen Pferd und Mensch
Fachkräfte PI als Dolmetscher zwischen Pferd und Mensch - Herdenverhalten verstehen und in die Therapie mit einbeziehen E-Learning-Seminar Es handelt es sich um ein reines E-Learning Seminar, d.h. ohne Unterricht mit Dozent. Der angegebene Termin dient nur als Platzhalter. Der Online Zugang zur Bearbeitung der Veranstaltung wird für 8 Tage gewährt und ist jederzeit möglich. Bitte geben Sie bei Kursbuchung im Feld "Bemerkung", Ihren Wunschtermin zur Freischaltung an. Meschen und Pferde kommunizieren auf verschiedene Arten und als Fachkräfte PI fungieren…
Erfahren Sie mehr »Januar 2025
Pferdesprache besser verstehen
en Pferdeverhalten richtig deuten in pferdegestützten Angeboten Mit Mimik und Körpersprache teilt sich das Pferd sehr differenziert mit. Dieses richtig zu verstehen und zu respektieren, ist einwichtige Voraussetzung, um in pferdegestützten Angeboten sowohl die Gemütslagedes Pferdes wahrzunehmen, als auch dem/der Kund*in ein klares Feedback auf sein/ihr Verhalten geben zu können. Wie kann ich Verhaltensweisen des Pferdes richtig einordnen? Wie ist die Mimik des Pferdes zu verstehen? In welchen Situationen zeigt ein Pferd von sich aus gymnastizierende Bewegungsmuster wie Seitengänge? Was…
Erfahren Sie mehr »