Veranstaltungen Listen Navigation
Dezember 2024
Fachfortbildung Trauma – mit Zertifikat Traumapaedagogin DeGPT
Zertifizierte/r Traumapädagoge*in Die Traumapädagogik hat sich in den letzten Jahren zu einem eigenständigen Fachgebiet innerhalb der Pädagogik und Sozialarbeit entwickelt. Sie stellt ein pädagogisches Konzept dar, welches sich auf ganzheitliche, ressourcenorientierte Erziehungsansätze stützt. Sie bietet hilfreiche Konzepte und Methoden zur pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Missbrauchs-, Misshandlungs- oder Vernachlässigungserfahrungen im Bereich der stationären Jugendhilfe, Erziehung und Beratung. In der stationären Jugendhilfe geht man davon aus, dass 60-70 % der Kinder und Jugendlichen in der Herkunftsfamilie massive körperliche und…
Erfahren Sie mehr »Juli 2025
IPTh online-Sprechstunde
Online-Sprechstunden zu den Weiterbildungen und Fachfortbildungen am IPTh An dieser Veranstaltung stellt das IPTh sich sowie die angebotenen Weiterbildungen und Fachfortbildungen vor. Das online-Format hat sich in den zwei vergangenen Jahren bewährt und daher möchten wir die "online-Sprechstunde" weiterhin anbieten. Sie erhalten für die Veranstaltung einen zoom-link zugeschickt und können über einen Computer, Tablet oder Smartphone teilnehmen - ganz bequem von zu Hause. Inhalt • grundlegende Informationen zu den Pferdegestützten Interventionen und dem Einsatz von Pferden in Therapie und Pädagogik…
Erfahren Sie mehr »Fachfortbildung Autismus
Fachfortbildung Autismus mit Zertifikat Autismus-Spektrum-Störung (ASS) beinhaltet eine Bandbreite autistischer Störungen, wie den frühkindlichen Autismus, das Asperger Syndrom oder den a-typischen Autismus. Es handelt sich um tiefgreifende Entwicklungsstörungen, die meist vor dem dritten Lebensjahr bereits deutlich in Erscheinung treten. Autismus ist eine biologisch-neurologische Störung, deren Ursachen bisher noch immer nicht vollständig geklärt sind. Auch die therapeutischen Herangehensweisen sind verschiedenartig und es gibt keine „heilende“ und allgemein gültige Therapieform für alle Menschen mit ASS. Verschiedene Therapieansätze haben sich bei autistischen Kindern…
Erfahren Sie mehr »Pferdegestützte Intervention bei Autismus-Spektrum-Störung . Schulung: Horse Kids®
Pferdegestützte Intervention bei Autismus-Spektrum-Störung Ansätze aus UK und TEACCH gepaart mit grundlegenden Pferdegestützten Möglichkeiten bei Kindern mit ASS (Schwerpunkt frühkindlicher Autismus) Kinder mit ASS gehören zu einer der großen Zielgruppen für Tiergestützte- und Pferdegestützte Interventionen. Der non-verbale, körperorientierte Ansatz mit dem Lebewesen wird in der professionellen Arbeitsweise bei ASS und der Förderung von (verbaler) Kommunikation immer mehr mit Erfolg eingesetzt. In der Schulung wird über Lerntexte und Videos auf Kinder fokussiert, die sich eher im Bereich des frühkindlichen Autismus bewegen.…
Erfahren Sie mehr »August 2025
Bodenschule / Therapiepferdeausbildung Zuzgen
Bodenschule/Therapiepferdeausbildung für Interessierte Unsere Bodenschule richtet sich an alle, die mit ihrem Pferd therapeutisch und pädagogisch arbeiten möchten, an (angehende) Fachkräfte genauso wie an Hilfspersonen, die in Pferdegestützter Therapie und Pädagogik mitarbeiten. Weiterhin ist ein vertrauensvoller Umgang mit dem eigenen Pferd auch für alle Freizeitreiter interessant. Die effektiv angepasste Körperhaltung in der Leitseilarbeit und im Führtraining bilden die Grundlage in der Kommunikation mit dem Pferd. Das richtige Timing für Impulse und die Erarbeitung von Vertrauen und Akzeptanz zwischen Menschen und…
Erfahren Sie mehr »Fallsupervision / Videoanalyse – online
für alle Fachkräfte Pferdegestützter Interventionen Die eigene therapeutische und pädagogische Arbeit sollte stetig reflektiert werden. Das hat viele verschiedene Gründe: Wir erhalten einen vertieften Blick auf die Prozesse unserer Arbeit, wir können uns und unser Tun reflektieren, hinterfragen und gegebenenfalls verändern, wir handeln in der Arbeit mit dem/der Klient*in bewusster, da wir die Situationen aus einer Außenperspektive gesehen haben. Supervision ist daher wichtig, um die Angebote für unsere Klient*innen im idealen Fall zu verbessern und zugleich erhöht es die eigene…
Erfahren Sie mehr »September 2025
Bodenschule / Therapiepferdeausbildung Worblingen
Bodenschule/Therapiepferdeausbildung für Interessierte Unsere Bodenschule richtet sich an alle, die mit ihrem Pferd therapeutisch und pädagogisch arbeiten möchten, an (angehende) Fachkräfte genauso wie an Hilfspersonen, die in Pferdegestützter Therapie und Pädagogik mitarbeiten. Weiterhin ist ein vertrauensvoller Umgang mit dem eigenen Pferd auch für alle Freizeitreiter interessant. Die effektiv angepasste Körperhaltung in der Leitseilarbeit und im Führtraining bilden die Grundlage in der Kommunikation mit dem Pferd. Das richtige Timing für Impulse und die Erarbeitung von Vertrauen und Akzeptanz zwischen Menschen und…
Erfahren Sie mehr »Bodenschule / Therapiepferdeausbildung Viersen
Bodenschule/Therapiepferdeausbildung für Interessierte Unsere Bodenschule richtet sich an alle, die mit ihrem Pferd therapeutisch und pädagogisch arbeiten möchten, an (angehende) Fachkräfte genauso wie an Hilfspersonen, die in Pferdegestützter Therapie und Pädagogik mitarbeiten. Weiterhin ist ein vertrauensvoller Umgang mit dem eigenen Pferd auch für alle Freizeitreiter interessant. Die effektiv angepasste Körperhaltung in der Leitseilarbeit und im Führtraining bilden die Grundlage in der Kommunikation mit dem Pferd. Das richtige Timing für Impulse und die Erarbeitung von Vertrauen und Akzeptanz zwischen Menschen und…
Erfahren Sie mehr »Systemische Aufstellungen in der reittherapeutischen Arbeit
In der systemischen Therapie werden Aufstellungsmethoden genutzt, um schnell einen Überblick über die Verbindungen von Personen, Themen oder Eigenschaften zu bekommen. Verschiedene Lösungsmodelle lassen sich in der Aufstellungsarbeit ausprobieren und so lange anpassen, bis eine akzeptable Lösung gefunden ist. Pferde, als hochsensible Herdentiere, sind Experten in diesen Prozessen und leben praktisch in einer ständigen Aufstellung. Sie wählen bestimmte Plätze, meiden andere, positionieren sich in einer bestimmten Nähe oder Distanz, wobei keine ihrer Bewegungen, keine Blickrichtung und kein tiefer Atemzug zufällig ist. Ich…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2025
Erleben was bewegt – Train the Trainer
Kompakt & Intensiv Fortbildung Pferdegestütztes Coaching & Training "Die Basis für ein achtsames und respektvolles Fordern und Fördern im System" Das erleben-was-bewegt Konzept ist ein pferdegestütztes Coaching, Training und Therapie-Verfahren, das im Jahr 2009 von Sabine Möller, ILP®* Coach, Gesundheits- und Mentaltrainerin entwickelt und seither durch intensive Selbst- und Fremderfahrungen stetig verfeinert wurde. Das Konzept basiert auf dem Wissen der ILP® Psychographie in Kombination mit pferdegestützten Interventionen und beinhaltet zudem weitere nutzenbringende Verfahren aus Kurzzeittherapie und Businesscoaching. Mit Pferden auf…
Erfahren Sie mehr »