Veranstaltungen Listen Navigation

November 2025

Achtsamkeit in der Pferdegestützten Intervention – online

13.11.25 | 9:00 - 17:30 Uhr |
160 Euro | Jetzt anmelden

Mit Pferden im Hier und Jetzt Wir leben in einer digitalisierten und sich immer schneller drehenden Welt, in der das Bedürfnis nach Ruhe und Entspannung wächst. In dieser Fortbildung sollen die Teilnehmer*innen in die Praxis der Achtsamkeit eingeführt werden. Das Verständnis für Achtsamkeit soll vermittelt werden, und es wird aufgezeigt, was sie bewirken kann. Achtsamkeit schafft Balance, Mitgefühl und Perspektive: Achtsamkeit hilft, die Höhen und Tiefen des täglichen Lebens zu glätten. Sie kann als Gegenmittel zu Stress und zur Verbesserung…

Erfahren Sie mehr »

Befundung und Planung in der Pferdegestützten Therapie

14.11.25 - 15.11.25 | 9:00 - 17:30 Uhr |
400.00 Euro | Jetzt anmelden

Befundung, Planung sowie Methoden und Techniken in der PI Das Herzstück einer jeden Pferdegestützten Intervention ist die solide Planung. Hierzu gehört im Vorfeld eine Befundung, die speziell für die Arbeit am Pferd vorgenommen werden sollte. Aus der Befundung entwickeln sich die spezifischen Ziele, die innerhalb der Intervention erreicht werden sollen. Von dern Fern-, Nah- und Stundenzielen ausgehend können die Stundeninhalte festgelegt werden. Zur Planung sind die verschiedenen Phasen der Intervention zu beachten, ebenso wie die therapeutische Rahmung innerhalb der Therapieeinheit,…

Erfahren Sie mehr »

Unterstützte Kommunikation (UK) in der Pferdegestützten Therapie und Pädagogik – online

15.11.25 | 9:00 - 17:00 Uhr |
160.00 Euro | Jetzt anmelden

Weil Jede(r) was zu sagen hat: Einsatz von Symbolen und einfachen elektronische Kommunikationshilfen Im Kontext der Reittherapie begegnen uns immer wieder Menschen mit schweren Sprachentwicklungs-und Kommunikationsstörung, wie z.B. im Rahmen einer geistigen Behinderung, einer Autismus-Spektrum-Störung oder einer verbalen Entwicklungsdyspraxie. Diese Online-Schulung richtet sich an das Umfeld von Menschen, die sich lautsprachlich nicht oder nur unzureichend verständlich machen können. Denn auch wenn das Pferd in der Reittherapie als analoger Kommunikationspartner keine Lautsprache verlangt, ist es sinnvoll, frühzeitig Hilfsmittel (mit und ohne…

Erfahren Sie mehr »

Didaktisch-methodische Planung pferdegestützter Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche

27.11.25 | 9:00 - 17:30 Uhr |
165.00 Euro | Jetzt anmelden

Qualitätsverbesserung und Sicherheit durch sinnvolle didaktisch-methodische Planung Dieses Online-Seminar richtet sich an Fachkräfte PI und alle interessierten Personen die pferdegestützt mit Kinder- und Jugendgruppen (auch integrativ) arbeiten (möchten). Wir beschäftigen uns mit der didaktisch-methodischen Planung von Gruppenangeboten für Kinder und Jugendliche. Nach der Vorstellung einer sinnvollen Planungsstruktur, die u.a. Ziele und Methoden beinhaltet, planen die Teilnehmer*innen, anhand dieses Leitfadens in Kleingruppen reitpädagogische integrative Angebote, die dann untereinander in der Großgruppe vorgestellt werden. Am Ende des Tages hat dann jede(r) Teilnehmende mehrere konkrete Planungen an der…

Erfahren Sie mehr »

Dezember 2025

Fallsupervision / Videoanalyse – online

05.12.25 | 9:00 - 17:30 Uhr |
120 Euro | Jetzt anmelden

für alle Fachkräfte Pferdegestützter Interventionen Die eigene therapeutische und pädagogische Arbeit sollte stetig reflektiert werden. Das hat viele verschiedene Gründe: Wir erhalten einen vertieften Blick auf die Prozesse unserer Arbeit, wir können uns und unser Tun reflektieren, hinterfragen und gegebenenfalls verändern, wir handeln in der Arbeit mit dem/der Klient*in bewusster, da wir die Situationen aus einer Außenperspektive gesehen haben. Supervision ist daher wichtig, um die Angebote für unsere Klient*innen im idealen Fall zu verbessern und zugleich erhöht es die eigene…

Erfahren Sie mehr »

Fallsupervision / Videoanalyse – online

06.12.25 | 9:00 - 17:30 Uhr |
120 Euro | Jetzt anmelden

für alle Fachkräfte Pferdegestützter Interventionen Die eigene therapeutische und pädagogische Arbeit sollte stetig reflektiert werden. Das hat viele verschiedene Gründe: Wir erhalten einen vertieften Blick auf die Prozesse unserer Arbeit, wir können uns und unser Tun reflektieren, hinterfragen und gegebenenfalls verändern, wir handeln in der Arbeit mit dem/der Klient*in bewusster, da wir die Situationen aus einer Außenperspektive gesehen haben. Supervision ist daher wichtig, um die Angebote für unsere Klient*innen im idealen Fall zu verbessern und zugleich erhöht es die eigene…

Erfahren Sie mehr »
+ Veranstaltungen exportieren