Veranstaltungen Listen Navigation
Mai 2019
Fachfortbildung Trauma – Start Mai 2019
Zertifizierte/r Traumapädagoge*in Die Traumapädagogik hat sich in den letzten Jahren zu einem eigenständigen Fachgebiet innerhalb der Pädagogik und Sozialarbeit entwickelt. Sie stellt ein pädagogisches Konzept dar, welches sich auf ganzheitliche, ressourcenorientierte Erziehungsansätze stützt. Sie bietet hilfreiche Konzepte und Methoden zur pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Missbrauchs-, Misshandlungs- oder Vernachlässigungserfahrungen im Bereich der stationären Jugendhilfe, Erziehung und Beratung. In der stationären Jugendhilfe geht man davon aus, dass 60-70 % der Kinder und Jugendlichen in der Herkunftsfamilie massive körperliche und…
Erfahren Sie mehr »Schulung: Horse Kids®
Das Medium Pferd in der Therapie bei autistischen Kindern - mit Zertifikat! Horse Kids® ist der Name des intensivtherapeutischen Programms für autistische Kinder, welches vom Forschungsinstitut GREAT gUG erarbeitet und umgesetzt wurde. In einem Zeitraum von 2 Wochen erhalten Kinder mit frühkindlichem Autismus täglich drei Stunden Therapie am, mit und auf dem Pferd. Ziel ist die Förderung von Entspannung und damit eine Verminderung der Zwänge und Stereotypien sowie kommunikative Anbahnung. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Aufmerksamkeitsbindung des Kindes…
Erfahren Sie mehr »Juli 2019
Das Pferd als Begleiter in Traumapädagogik und Traumatherapie
Das Seminar ist leider ausgebucht! Einführung für alle Fachkräfte PI, die mit traumatisierten Menschen arbeiten Die Traumapädagogik und Traumatherapie bietet sehr viele Möglichkeiten, professionell das Pferd einzubinden. Das Pferd kann uns eine offene, kongruente und empathische Grundhaltung schulen und darin unterstützen, nach dem „Guten Grund“ für Verhaltensweisen zu suchen. Das Pferd kann Barrieren zum Einsturz bringen, es kann den traumatisierten Menschen emotional offener werden lassen und ihm zudem positive Momente und Erlebnisse vermitteln. Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Traumafolgestörungen können…
Erfahren Sie mehr »September 2019
Imaginatives Arbeiten auf dem Pferd
Arbeit mit Imaginationen und Bearbeitung belastender Bilder auf dem Pferd Das Pferd bietet unzählig viele Möglichkeiten, mit Patient*innen zu arbeiten, damit diese mit ihrer Lebenssituation und Belastungen umgehen lernen. Immer wieder wird erfahrbar, dass reitend auf dem Pferderücken innere Bilder lebendig werden können und auch belastende Bilder erträglich werden. Imagination wird in verschiedensten Therapieschulen als zentrale Methode genutzt und kommt besonders bei traumatisierten Klient*innen zur Anwendung, die viel von Erinnerungsbildern geplagt werden. Ressourcen-Imagination kann auf dem Pferd angeleitet werden, es…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2020
Fachfortbildung Autismus
!!! Terminänderung wegen der Corona-Pandemie !!! Fachfortbildung Autismus mit Zertifikat Autismus-Spektrum-Störung (ASS) beinhaltet eine Bandbreite autistischer Störungen, wie den frühkindlichen Autismus, das Asperger Syndrom oder den a-typischen Autismus. Es handelt sich um tiefgreifende Entwicklungsstörungen, die meist vor dem dritten Lebensjahr bereits deutlich in Erscheinung treten. Autismus ist eine biologisch-neurologische Störung, deren Ursachen bisher noch immer nicht vollständig geklärt sind. Auch die therapeutischen Herangehensweisen sind verschiedenartig und es gibt keine „heilende“ und allgemein gültige Therapieform für alle Menschen mit ASS. Verschiedene…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2021
Die Übungsschatzkiste
Das Seminar findet ONLINE statt (9-12; 13-15 Uhr plus Hausaufgabe) Neue Übungen (er-)finden für pferdegestützte Therapie und Pädagogik Nicht nur der/die Klient*in möchte immer wieder etwas Neues kennenlernen – nein, auch Pferd und Reittherapeut*in/-pädagog*in möchten natürlich nicht tagein tagaus die ewig gleichen Übungen durchkauen. Um die eingespielte Übungssammlung einmal aufzuwirbeln und frischen Wind in den Therapiealltag zu bringen, soll dieser Workshop den Teilnehmer*innen die Möglichkeit bieten, viele neue Ideen mitzunehmen und auch die Fähigkeit zu erlangen, selbst nach Bedarf neue…
Erfahren Sie mehr »Januar 2022
Fallsupervision / Videoanalyse
für alls Fachkräfte Pferdegestützter Interventionen ONLINE-Veranstaltung per Zoom Die eigene therapeutische und pädagogische Arbeit sollte stetig reflektiert werden. Das hat viele verschiedene Gründe: Wir erhalten einen vertieften Blick auf die Prozesse unserer Arbeit, wir können uns und unser Tun reflektieren, hinterfragen und gegebenenfalls verändern, wir handeln in der Arbeit mit dem/der Klient*in bewusster, da wir die Situationen aus einer Außenperspektive gesehen haben. Supervision ist daher wichtig, um die Angebote für unsere Klient*innen im idealen Fall zu verbessern und zugleich erhöht…
Erfahren Sie mehr »Fallsupervision / Videoanalyse online
für alls Fachkräfte Pferdegestützter Interventionen ONLINE-Veranstaltung per Zoom Die eigene therapeutische und pädagogische Arbeit sollte stetig reflektiert werden. Das hat viele verschiedene Gründe: Wir erhalten einen vertieften Blick auf die Prozesse unserer Arbeit, wir können uns und unser Tun reflektieren, hinterfragen und gegebenenfalls verändern, wir handeln in der Arbeit mit dem/der Klient*in bewusster, da wir die Situationen aus einer Außenperspektive gesehen haben. Supervision ist daher wichtig, um die Angebote für unsere Klient*innen im idealen Fall zu verbessern und zugleich erhöht…
Erfahren Sie mehr »Unterstützte Kommunikation (UK) in der Pferdegestützten Therapie und Pädagogik – online
Nutzung von Piktogrammen, Talkern und anderen Hilfsmitteln zur Kommunikationsunterstützung Im Kontext der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung und Autismus-Spektrum-Störung, wie auch bei Personen mit neurologischen Schädigungen, stehen Fachkräfte Tier- und Pferdegestützter Angebote vor der Herausforderung, Kommunikationsmöglichkeiten mit den Klient*innen auszuloten. Auch wenn das Pferd als analoger Kommunikationspartner keine Sprache verlangt, so ist doch das gesamte Setting rund um das Pferd für Menschen mit Kommunikationsdefiziten möglicherweise beängstigend und unvorhersehbar. Um Menschen mit Kommunikationsdefiziten zu unterstützen, ihnen Handlungen und Abläufe verständlicher…
Erfahren Sie mehr »Februar 2022
Fallsupervision / Videoanalyse
für alle Fachkräfte Pferdegestützter Interventionen Präsenzveranstaltung Die eigene therapeutische und pädagogische Arbeit sollte stetig reflektiert werden. Das hat viele verschiedene Gründe: Wir erhalten einen vertieften Blick auf die Prozesse unserer Arbeit, wir können uns und unser Tun reflektieren, hinterfragen und gegebenenfalls verändern, wir handeln in der Arbeit mit dem/der Klient*in bewusster, da wir die Situationen aus einer Außenperspektive gesehen haben. Supervision ist daher wichtig, um die Angebote für unsere Klient*innen im idealen Fall zu verbessern und zugleich erhöht es die…
Erfahren Sie mehr »