Veranstaltungen Listen Navigation
August 2020
Mimik und Körpersprache – Der feine Unterschied macht es aus
Pferdeverhalten richtig deuten in pferdegestützten Angeboten Mit Mimik und Körpersprache teilt sich das Pferd sehr differenziert mit. Dieses richtig zu verstehen und zu respektieren, ist eine wichtige Voraussetzung, um in pferdegestützten Angeboten sowohl die Gemütslage des Pferdes wahrzunehmen, als auch dem/der Kund*in ein klares Feedback auf sein/ihr Verhalten geben zu können. Wie kann ich Verhaltensweisen des Pferdes richtig einordnen? Wie ist die Mimik des Pferdes zu verstehen? In welchen Situationen zeigt ein Pferd von sich aus gymnastizierende Bewegungsmuster wie Seitengänge?…
Erfahren Sie mehr »September 2020
Soft-Longieren
Longierlehrgang Longieren ist mehr als die Ausführung einer korrekten Hilfengebung. Es ist, wie auch das Reiten, eine Zusammenarbeit mit dem Pferd, bei dem der Mensch bereit sein muss, eine Verbindung mit dem Tier einzugehen und diszipliniert auf jedes Detail achten muss, um ein gezieltes Training für das Pferd erreichen zu können. Von der Technik her entspricht Soft-Longieren den FN-Richtlinien. Diese unentbehrlichen technischen Grundlagen finden eine sinnvolle Ergänzung durch die Schulung einer wohlwollenden und gleichzeitig klaren Grundeinstellung dem Pferd gegenüber. Die…
Erfahren Sie mehr »November 2020
Wenn die Angst im Sattel sitzt
Emotion – ist Bewegung – ist Entwicklung Wenn Angst die Beziehung zu Deinem Pferd trübt, dann ist dieses Seminar genau das richtige für Dich. Angst hat die Gewohnheit, da zu sein und sich auszubreiten, auch wenn wir diese nicht eingeladen haben. Unter Angst bin ich angespannt, verkrampftund betrachte alles unter einem Filter der Sorge. Mein Pferd spürt meine Verkrampfung, meine stockende Atmung und reagiert mit Unsicherheit, Unwille, Aggression oder Angst. Ein Teufelskreis, den wir an der Ursache packen und durchbrechen…
Erfahren Sie mehr »Januar 2022
Pferdesprache besser verstehen
Pferdeverhalten richtig deuten in pferdegestützten Angeboten Mit Mimik und Körpersprache teilt sich das Pferd sehr differenziert mit. Dieses richtig zu verstehen und zu respektieren, ist einwichtige Voraussetzung, um in pferdegestützten Angeboten sowohl die Gemütslagedes Pferdes wahrzunehmen, als auch dem/der Kund*in ein klares Feedback auf sein/ihr Verhalten geben zu können. Wie kann ich Verhaltensweisen des Pferdes richtig einordnen? Wie ist die Mimik des Pferdes zu verstehen? In welchen Situationen zeigt ein Pferd von sich aus gymnastizierende Bewegungsmuster wie Seitengänge? Was sind…
Erfahren Sie mehr »Pferdegestützte Frühförderung | ONLINE
Interdisziplinäre, ganzheitliche frühe Förderung im Rahmen der Reittherapie für Säuglinge, Kleinkinder und Kindergartenkinder Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an Teilnehmer*innen, die mit Säuglingen, Kleinkindern, Kindergartenkindern, aber auch geistig behinderten Kindern bis acht Jahren im Sinne der Frühförderung arbeiten (wollen). Nach einer Einführung und Darstellung der aktuellen Situation in Deutschland unter Berücksichtigung aktueller Projekte, Entwicklungen und Neuerungen, werden rechtliche Grundlagen und Finanzierungsmöglichkeiten erläutert. Die Teilnehmer*innen erhalten Texte und Arbeitsblätter, erarbeiten im Rahmen der Fortbildung ganz praxisnah pferdegestützte Interventionen zur Förderung von…
Erfahren Sie mehr »Februar 2022
IPTh online-Sprechstunde
NEU! Online-Sprechstunden zu den Weiterbildungen und Fachfortbildungen am IPTh An dieser Veranstaltung stellt sich das IPTh sich sowie die angebotenen Weiterbildungen und Fachfortbildungen vor. Die Corona-Pandemie lässt uns neue Wege beschreiten und so führen wir unsere "online-Sprechstunde" ein. Wir freuen uns auf dieses neue digitale Angebot! Sie erhalten für die Veranstaltung einen zoom-link zugeschickt und können über einen Computer, Tablet oder Smartphone teilnehmen - ganz bequem und sicher von zu Hause. Inhalt • 60minütige Vorstellung des IPTh und der Weiterbildungen…
Erfahren Sie mehr »“Im Trab Richtung Schule” (ITRiS) | ONLINE
Pferdegestützte Förderung für Kinder im Vorschulalter Der Bedarf an Frühförderangeboten und Projekten insbesondere im Vorschulbereich ist enorm. Qualitativ hochwertige pferdegestützte Interventionsmaßnahmen hingegen rar. Der Übergang von Kindergarten zu Schule stellt für viele Kinder und deren Eltern eine Herausforderung dar. Die Einschulungsuntersuchung stiftet oft Unsicherheit, Schwächen oder Defizite werden übermittelt. Der Druck bei Eltern und Kind steigt an. „Im Trab Richtung Schule“ ist ein praxisbewährtes Konzept, das gezielte Frühförderung im Hinblick auf schulische Fähigkeiten und Anforderungen beinhaltet. Diese Online-Fortbildung richtet sich an Anbieter…
Erfahren Sie mehr »März 2022
Die innere Kraft für eine positive Ausrichtung
EMOTION — ist Bewegung — ist Entwicklung In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie aus sich selbst heraus eine positive innere Haltung erschaffen, die sich wie von selbst auf Ihre Arbeit mit Pferd und Klient*in überträgt. Auch wenn wir vom Verstand her wissen, dass eine positive, emotionale Ausrichtung sich maßgeblich auf unsere Erfolge mit Pferd und Klient*in auswirken, neigen wir häufig dazu, die Situation vom Problem aus zu betrachten. Erfahren und erlernen Sie wirkungsvolle mentale und emotionale SelbstCoachingMethoden, mit denen…
Erfahren Sie mehr »Die Übungsschatzkiste – online
Neue Übungen (er-)finden für pferdegestützte Therapie und Pädagogik Nicht nur der/die Klient*in möchte immer wieder etwas Neues kennenlernen – nein, auch Pferd und Reittherapeut*in/-pädagog*in möchten natürlich nicht tagein tagaus die ewig gleichen Übungen durchkauen. Um die eingespielte Übungssammlung einmal aufzuwirbeln und frischen Wind in den Therapiealltag zu bringen, soll dieser Workshop den Teilnehmer*innen die Möglichkeit bieten, viele neue Ideen mitzunehmen und auch die Fähigkeit zu erlangen, selbst nach Bedarf neue Übungen und Methoden zu erzeugen. Dazu werden mögliche Fundgruben für…
Erfahren Sie mehr »Emotionsmanagement
Der feine Unterschied zwischenMensch und Pferd Hier fi ndest Du den Schlüssel für harmonisches Reiten, für die feine Verbindung zu Deinem Pferd und die Menschen um Dich herum. Der Schlüssel liegt im eigenen Emotionsmanagement. Du fi ndest Antworten und Selbstcoaching Methoden für den Umgang mit blockierenden Emotionen, bekommst ein anderes Verständnis für Dich und Dein Pferd und lernst die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und dem Emotionscoaching kennen und praktisch anwenden. Der Schlüssel, mit dem Du blockierende Gefühle wie…
Erfahren Sie mehr »